Erfahren Sie, was guten Content ausmacht und warum er so wichtig ist. Als kleines Geschenk finden sie in diesem Beitrag auch eine Checkliste für die Content-Erstellung zum kostenfreien Download.
Als Content werden alle Formen von Inhalten bezeichnet, die Sie online und offline finden. Hierzu gehören unter anderen:
Podcasts, Hörbücher sowie Magazin und Tageszeitungen sind Content-Formate.
Guter Content zeichnet sich dadurch aus, dass er dem Konsumenten einen Mehrwert bietet. Welcher Mehrwert dies ist, hängt von den Bedürfnissen des Konsumenten ab.
In der Regel werden zwei grundlegende Bedürfnisse mit guten Inhalten befriedigt:
Im Folgenden konzentriere ich mich auf die Erstellung von Texten, die zusätzliche Elemente enthalten. Wenn Sie vorhaben, für Ihre Webseite gute Inhalte zu schaffen, gehen Sie bitte sorgsam und strukturiert vor.
Schreiben Sie nicht drauf los, sondern überlegen Sie sich genau, worüber Sie informieren möchten.
Das Wort SEO-Content (Suchmaschinenoptimierter Inhalt) hört sich für viele sehr befremdlich an. Es klingt, als ob Sie die Inhalte für die Suchmaschine und nicht für den Nutzer schaffen.
Ich vertrete die Ansicht, das SEO-Content auch User-Content ist. Es geht bei SEO heute schon lange nicht mehr darum, einen Text mit unendlich vielen Schlüsselwörtern anzureichern. Es geht darum, dem Webseitenbesucher einen Nutzen zu schaffen und alle Fragen zu einem Thema zu beantworten.
Die Crawler der Suchmaschinen sind inzwischen so weit, genau das zu erkennen. Sie erleichtern den Crawlern die Arbeit, wenn Sie sich an bestimmte Strukturen und Vorgehensweisen halten.
Was nützt es, wenn Sie den allerbesten Inhalt zu einem bestimmten Thema schaffen, wenn ihn niemand findet? Daher muss Ihr Content nicht nur am User ausgerichtet, sondern eben auch SEO-Orientiert sein.
Suchmaschinen- und User-Optimierter Content ist solides Handwerkszeug. Er entsteht durch gute Vorbereitung und sauberes strukturiertes Arbeiten.
Zu den Vorbereitungen gehören:
Zum strukturierten Arbeiten gehören unter anderen:
Um die einzelnen Schritte verständlicher zu erklären, führe ich Sie im Laufe des Artikels durch ein fiktives Beispiel.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Bäcker*in / Konditor*in und Sie haben ein Gebäck kreiert, das eine Synthese aus Pralinen und Streuselschnecke ist. Liebevoll nennen Sie Ihr Produkt Pralinenschnecke.
In Ihrem lokalen Ladengeschäft merken Sie schnell, dass das Produkt bei der Kundschaft gut ankommt. Daher beschließen Sie, Ihre Pralinenschnecke auch online verkaufen zu wollen.
Schlau, wie Sie sind, ist Ihnen klar, dass NIEMAND nach dem Wort Pralinenschnecke im Internet suchen wird. Das Wort ist Ihre eigene Erfindung. Außer den Kund*innen Ihres Ladengeschäftes kennt noch keiner den Namen Ihrer Kreation.
Sie prüfen zunächst, nach welchen Begriffen und Wörtern die Menschen suchen, die an einem Kauf Ihrer Pralinenschnecke interessiert sein könnten.
Hierzu haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Vermutlich finden Sie für das hier genannte Beispiel Suchbegriffe wie Praline, Streuselschnecke, Zuckerschnecke etc..
Nachdem Sie festgelegt haben, welche Suchbegriffe als Keywords im Mittelpunkt stehen, prüfen Sie die Inhalte des Wettbewerbs.
Während der Wettbewerbsanalyse haben Sie einen kleinen Eindruck davon bekommen, welche Fragen in Ihrem eigenen Content beantwortet werden sollten. Überlegen Sie nun, was Sie hinzufügen könnten.
Um unser Beispiel heranzuziehen, könnten weitere wichtige Fragen lauten:
Nun begeben Sie sich auf die Suche nach Content anreichernden Elementen. Hierzu gehören unter anderen:
Bei Bildern können Sie beispielsweise auf Bilddatenbanken zurückgreifen. Noch besser sind jedoch eigene qualitativ hochwertige Fotos und Bilder.
Wenn Sie sich entschließen, Videos einzubinden, achten Sie auf eine gute Qualität. Schließlich wollen Sie einen guten Eindruck hinterlassen und den User zum Kauf anregen.
Anhand unseres Beispiels könnten Sie folgende Elemente einbinden:
Erst nach diesen Vorbereitungen machen Sie sich an die Texterstellung.
Die Absätze und die kurzen Sätze sind im Übrigen nicht nur für die Suchmaschinen wichtig, sondern auch für den Leser. Die Inhalte werden vom Leser deutlich besser erfasst, wenn Sie Raum zwischen den Textelementen lassen.
Damit die Crawler der Suchmaschinen Ihren Content besser erfassen können, strukturieren Sie Ihren Text ordentlich und sauber.
Um auf das Beispiel zurückzukommen, könnte der Text folgende Überschriften / Zwischenüberschriften haben:
Stellen Sie sich vor, eine Person mit eingeschränkten Sehfähigkeiten besucht Ihre Webseite. Damit diese Person den Inhalt erfassen kann, verwendet Sie ein Programm, welches den Text und die Informationen (Alt-Attribute) zu den Bildelementen vorliest.
In unserem Beispiel könnte ein solches Alt-Attribut wie folgt lauten:
Legen Sie einen Title und eine Meta-Description an. Nehmen Sie sich hierbei Zeit. Diese beiden Elemente werden in den SERPs angezeigt und sind elementar wichtig. Sie entscheiden unter anderen darüber, ob ein Nutzer auf Ihre Webseite kommt.
Damit Sie bei der Erstellung Ihres SEO-Contents nichts vergessen, bekommen Sie von mir eine Content-Checkliste an die Hand. Klicken Sie auf den folgenden Text-Link, um die Checkliste auf Ihrem Computer zu speichern:
Unterschätzen Sie nicht die Kraft von Links. Setzen Sie sowohl interne Links als auch ausgehende Links.
Sorgen Sie dafür, dass es Backlinks von anderen Seiten Ihrer Webseite gibt, die zu Ihrem erstellten Content gehen und umgekehrt. Sorgen Sie dafür, dass diese Links wirklich Sinn machen.
Sowohl die Suchmaschine als auch der User erkennen, ob die Verlinkung sinnvoll ist und einen Mehrwert liefert.
In Bezug auf unsere Pralinenschnecken könnten beispielsweise folgende Links sinnvoll sein:
Wenn Sie es schaffen, dass andere Webseitenbetreiber auf Ihren Content verlinken, haben Sie wirklich Großes geleistet. Kaufen Sie sich aber bitte diese Links nicht ein. Link-Kauf gehört in den Bereich des Black Hat SEO und kann sich langfristig negativ auf Ihre Webseite auswirken. Warten Sie ab, ob jemand von allein verlinkt oder machen Sie andere aktiv auf Ihren Content aufmerksam, in dem Sie diesen beispielsweise in Ihren sozialen Kanälen teilen.
Nun haben Sie eine ganze Menge darüber erfahren, was zu gutem Content gehört. Auch, wenn es eine Menge Informationen sind, kann ich Ihnen versichern, dass das hier Geschriebene nur die Spitze des Eisbergs ist.
So kann es sinnvoll sein, sich Unterstützung zu holen – damit Ihre Botschaft auch im Internet gefunden wird. Gern unterstütze ich Sie aktiv bei der Erstellung Ihrer Inhalte. Ganz nach Ihren Bedürfnissen – beratend, umsetzend und schulend.
Zuerst der Mensch,
dann die Maschine.
©2020 Kampagnenreiter | All Rights Reserved.